Bedienung eines klassischen COMPUR-Verschlusses

Wie bedient man einen COMPUR aus der Vorkriegszeit?

Großformatfotografie: Bedienungsanleitung / Schema für einen klassischen Compur-Verschluss, Copyright Dr. Klaus Schörner

Die Bedienung eines alten COMPUR-Verschlusses ist kein Hexenwerk und unterscheidet sich prinzipiell kaum von der eines modernen COPAL. Nur bei der Einstellreihenfolge sollte man mit System und etwas Fingerspitzengefühl vorgehen.

Nachfolgend eine kurze Anleitung, die ich kürzlich für einen Kollegen geschrieben und hier nochmal neu bebildert habe.


Bedienungsanleitung / Schema für einen klassischen Compur-Verschluss, Copyright www.bonnescape.de

Wahl der Betriebsart

Betriebsart "Z"

Das kleinste Einstellelement ist zugleich das wichtigste. Das Rädchen für die Betriebsart ist drehbar und man kann zwischen drei Einstellungen wählen. Steht das "Z" oben (bzw. "T" unten), kann man den Verschluss durch Herunterdrücken des darunter befindlichen Auslösehebels öffnen. Der Auslöser federt danach wieder nach oben (man sollte ihn dennoch nicht flitschen lassen, sondern zurückführen) und der Verschluss bleibt so lange offen, bis man den Hebel erneut herunterdrückt.

Betriebsart "D"

Dreht man das Wahlrad auf "D" (bzw. unten "B"), bleibt der Verschluss nur so lange geöffnet, wie man den Auslösehebel nach unten gedrückt hält. Funktioniert das nicht auf Anhieb, hilft es, erst wieder auf "Z" zu stellen und dann erneut auf "D". Der Stellweg Z bis M ist in der Verschlussmechanik sehr kurz,"D" ist irgendwo dazwischen und das Rädchen ist nicht gerastet, so dass die Position nicht immer so genau getroffen wird.

Betriebsart "M" – Spannen und Auslösen der Verschlussmechanik

In der Einstellung "M" werden die mechanischen Zeiten gebildet. Nur dann (!) kann man den Verschluss spannen, indem man den Spannhebel nach unten drückt, bis er einrastet. Ist der Verschluss gespannt, sollte man nicht die Betriebsart umstellen! Erst den Verschluss mit dem Auslöser auslösen/entspannen. Beim Auslösen bewegt sich der Spannhebel je nach Verschlusszeit mehr oder weniger schnell in die Ausgangsposition zurück.

Einstellen der Verschlusszeit

Man dreht das oben über das Gehäuse hinausragende Einstellrad, bis die gewünschte Verschlusszeit an der Radkerbe nach oben zeigt. Wichtig ist, dass man immer in Pfeilrichtung dreht und immer zuerst die Verschlusszeit einstellt und danach erst den Verschluss spannt, sonst kann es zu einer ungenauen Belichtungszeit kommen. Sind Abweichungen aufgetreten, weil man die Reihenfolge nicht eingehalten oder in die falsche Richtung gedreht hat, hilft es, das Einstellrad einmal in Pfeilrichtung weiter bis zur 1/1 Sek. zu drehen. Zwischen der 1/200 und der 1/1 Sek. erfolgt mit einem leisen Klick die Rückschaltung. Danach sollte es dann wieder passen. Im Innern des Zeitenrads befindet sich eine Scheibe, die nicht kreisrund ist, sondern einen zu- bzw. abnehmenden Radius hat. Je nach der gewählten Verschlusszeit drückt sie einen Steuerstift mehr oder weniger weit vom Mittelpunkt des Einstellrades weg und bildet dadurch die verschiedenen Zeiten. Daher sind die Verschlusszeiten nicht gerastet, man kann theoretisch auch Zwischenzeiten einstellen. Man sieht dann nur eben nicht genau, was man einstellt.

Einstellen der Blende

Am unteren Rand des Verschlussgehäuses ragt ein Hebel einige Millimeter heraus, der entlang der Gehäusekante verschoben werden kann. In der äußerst linken Position (wie oben im Bild) ist die Blende vollständig geöffnet. Verschieben nach rechts schließt die Blende stufenlos. Ein mit dem Schiebehebel verbundener Zeiger weist an der Verschlussoberseite auf den eingestellten Blendenwert. 

Den Verschluss fernauslösen

Am COMPUR-Gehäuse befindet sich auf etwa 11 Uhr eine Gewindebuchse. Dort kann man einen mechanischen Fernauslöser befestigen (z.B. Drahtauslöser, Pneumatischer Auslöser oder Autoknips), der zum Auslösen des Verschlusses über eine Hebelführung im Gehäuse den Auslösehebel nach unten drückt. 

 Copyright 2021 by Klaus Schörner / www.bonnescape.de


Beiträge mit ähnlichen Themen:



Kommentar schreiben

Kommentare: 6
  • #1

    Bernhard (Sonntag, 18 April 2021 17:46)

    Vielen Dank für diese Informative und Bebilderte Funktionsweise. Ich verwende solche Objektive an digitalen Systemkameras.

    LG Bernhard

  • #2

    Klaus (admin) (Sonntag, 18 April 2021 18:36)

    Gerne. Dann weisst du ja sicher auch so, wie die Bedienung funktioniert. ;-)
    Habe mir mal deine Seite angesehen. Interessantes Projekt, das mit den 1€-Linsen.
    Ich habe auch gerade ein Überraschungsprojekt in Arbeit. Kauf einer Schrottkamera (mehr als 1€, aber dennoch billig), gedacht als Ersatzteilspender. Und darin ein Linsenschätzchen entdeckt. Blog-Bericht folgt. Will erst noch ein paar Fotos damit machen.
    LG, Klaus

  • #3

    MarioF (Sonntag, 23 Mai 2021 21:14)

    Know How auf den Punkt gebracht.
    Danke, danach hatte ich gesucht.

  • #4

    Klaus (admin) (Montag, 24 Mai 2021 09:07)

    Danke, das freut mich.

  • #5

    Lisa-Marie (Freitag, 23 September 2022 17:13)

    Hallo,
    wo kann ich denn einen Blitz anschließen?
    LG L-M

  • #6

    Klaus (admin) (Freitag, 23 September 2022 17:46)

    Hallo Lisa-Marie,
    diese rund 100 Jahre alten Compur-Verschlüsse waren bzw. sind nur dann mit Blitzanschlüssen ausgestattet, wenn da jemand in der Vergangenheit mal auf die eine oder andere Art etwas drangebastelt hat. In der Regel gibt es keinen Anschluss.
    Gruß, Klaus