Nachfolgend eine lose Sammlung von Reisefotografien, die über mehrere Jahre hinweg in verschiedenen Gegenden Javas und Balis mit unterschiedlichen Kameras von NIKON und LEICA entstanden sind. Viel Spass beim Betrachten! Über Feedback freue ich mich.

Oben: Irgendwo in einem javanischen Kampung (Siedlung): Eine "Gang" aus vielleicht 10-jährigen Jungs, die mich, den überraschend aufgetauchten Besucher als willkommene Abwechslung begrüssen. Solche Begegnungen ergeben sich häufig, wenn man abseits der Hauptstrassen durch die Gassen schlendert. NIKON F4, AF 2,8-4/28-105 mm, Kodachrome 200, Nikon Scan.

Oben: Kampung, Nähe Yogyakarta. Das tägliche Leben spielt sich zwischen den einfachen Häusern aus Backstein, Putz, Holz und Bambusgeflecht ab. Hier sitzt man und unterhält sich mit Familienmitgliedern, Nachbarn und Besuchern. Hier wird gegessen, gewaschen, gespielt, Hausaufgaben gemacht, das Moped repariert, die Wäsche getrocknet, usw. Hier gibt es keine Kanalisation. In der Regenzeit wirken hohe Stufen dem Eindringen von Wasser in die Häuser entgegen. Der gestampfte Boden lässt das Wasser rasch versickern. NIKON F4, AF 2,8-4/28-105 mm, Kodachrome 200, Nikon Scan.

Oben: Java, Bauernhaus mit Scheune. LEICA M9, Biogon 2,8/21 mm
Unten: M9 mit Elmarit 2,8/90 mm


Oben: M9, Summicron 2,0/50 mm

Oben: Waschplatz zum Spülen und Wäschewaschen. Der tönerne Wasserbehälter enthält abgekochtes Wasser für kleinere Wasserentnahmen wie Zähneputzen oder für rituelle Waschungen vor dem Gebet. NIKON D200, 2,8-4/24-85 mm

Oben: Teilüberdachter Innenhof. Nach der Ernte wird hier trocken und dennoch luftig Reis gelagert. M9, Biogon 2,0/35 mm

Oben: Bauernhaus, Java. Die im Rechteck zusammengestellten Gebäude bilden einen komplett abgeschirmten Innenhof.
Die schmalen, nach innen führenden Türen sind zweigeteilt.
Die untere Hälfte ist meist geschlossen, um die frei herumlaufenden Hühner im Hof zu halten.
M9, Summicron 2,0/50 mm

Oben: Eingang, M9, Elmarit 2,8/90 mm

Oben: Ein Gartentor aus Bambuslatten führt vorn zur Dorfstrasse. LEICA M9, Summicron 2,0/50 mm

Oben: Bauernhof, Java. Aus Sicherheitsgründen stets gut verschlossene Hintertür auf der Rückseite. M9, Summicron 2,0/50 mm

Oben: Javanischer Dorffriedhof mit den typischen Schreinen aus Vulkanstein und Zement. M9, Biogon 2,0/35 mm

Oben: Nach der Entnahme von Kokosmilch und Kokosfleisch werden die verbleibenden Schalen an der Sonne getrocknet und dienen als Brennstoff. Oberhalb der Mauer befindet sich ein grosser roter Behälter mit Brauchwasser, der über ein langes Plastikrohr die Wasserhähne in Küche und Bad versorgt. Er muss regelmäßig per Pumpe mit Brunnenwasser befüllt werden. Ein öffentliches Wasserversorgungsnetz gibt es in den Dörfern nur selten, die einzelnen Höfe sind Selbstversorger. LEICA M9, Biogon 2,8/21 mm

Oben: Schmale dunkle Gasse zwischen den Häusern. Hier bleibt es auch an heissen Tagen angenehm kühl.
Wettergeschützt sind hier auch die Stromzähler angebracht. M9, Summicron 2,0/35 mm mm

Oben: Die bevorzugten Baustoffe in den Dörfern sind Backstein, Zement, Bambusrohr, Holzlatten und Tonschindeln.
M9, Summicron 2,0/50 mm

Oben: Innenhof mit weit herunter ragenden Dächern zum Schutz vor Sonne und Unwetter und dem obligatorischen Bambus-Vogelkäfig mit Taube. M9, Summicron 2,0/50 mm

Oben: Die Tür zur Scheune. M9, Summicron 2,0/50 mm

Oben: Badende Kinder im uralten Wassertempel Pura Tirta Empul, Zentral-Bali. Auf den Wasserspeiern stapeln sich die Reste von Opfergaben, die morgens und abends den Göttern dargebracht werden. Die kunstvollen Gestecke bestehen jeweils aus einer flachen, aus Blättern zusammengesteckten Schale, ein wenig Klebreis, einigen Blüten und einem Räucherstäbchen. Man glaubt, dass die Gottheiten die Essenz dieser Opfergaben aufnehmen. Der Rest ist wertlos, wird von Dämonen oder Tieren gefressen und irgendwann achtlos zusammengefegt. D200, 2,8-4/24-85 mm

Oben: Kleiner Junge sitzt auf den Stufen vor dem Haus und löffelt Es Kelapa Muda, die eisgekühlte Milch der jungen Kokosnuss. D200, 2,8-4/24-85 mm
Copyright 2017 by Klaus Schörner / www.bonnescape.de
Kommentar schreiben